Solarfassade planen
Die Schnittstelle zwischen Architektur, Hersteller und Elektroplaner
Solarfassaden verfügen über ein hohes Potenzial, die Energiewende in der Schweiz weiter voranzutreiben. Laut Swisssolar.ch könnten auf Fassaden rund 17 Terrawattstunden Strom erzeugt werden, die Hälfte würde im Winter anfallen.
Unsere Leistungen bei der Planung von Solarfassaden umfassen die klassischen Leistungen des Fachplaners. Wir kümmern uns um die Dichtigkeit, Dämmung und Statik und unterstützen Sie bei der Gestaltung. Und wir wissen wie Solarfassaden ausgelegt werden müssen, damit sie wirtschaftlich und nachhaltig sind.
Die richtige Technologie für die Solarfassade
Der Markt für Solarfassaden ist unübersichtlich. Es gibt verschiedenste Zelltypen, Montagearten und Designs. Der Fassadenplaner hilft, die richtige Technologie für das jeweilige Projekt auszuwählen. Dabei spielen Faktoren wie Wirkungsgrad, Lebensdauer, Ästhetik und Kosten eine Rolle. Glas-Glas-Module sind zwar teurer haben sich aber als langlebiger erwiesen und sind günstigeren Glas-Folien-Zellen vorzuziehen.
Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit berechnen
Solarfassaden weisen längere Amortisationszeiten auf als herkömmliche Dachanlagen. Auf der anderen Seite fördert der Bund Fassadenanlagen mit einer Neigung von mehr als 75 Grad. Sie bringen im Winter teils mehr Leistung. Wir berechnen die Wirtschaftlichkeit von Solarfassaden und die Einsparung von CO2, Stichwort "Green Warming Potential". Auch berechnen wir die Kosten für eine klassische Fassade und den zusätzlichen Aufwand für die Solarfassade.
Verschattung analysieren
Je nach Standort des Gebäudes müssen unterschiedliche Schattenwürfe berechnet werden,
denn Schatten auf einzelnen Modulen führt zu massivem Absinken des Ertrags und der Lebensdauer. Wir berechnen die Schattenwürfe und optimieren zusammen mit dem Elektroplaner die Strings, die Stromleitungen zwischen den Panels oder wir planen Leemodule ein und garantieren so hohen Ertrag.
Brandschutz sicherstellen
Solarpanels entwickeln viel Wärme, die abgeführt werden muss. Bei Hitze sinkt der Wirkungsgrad. Die Hitze ist aber auch eine Herausforderung für den Brandschutz. Der Stand der Technik etabliert sich noch. Aktuell gilt eine Übergangsvereinbarung bis Ende 2026. Wir sind auf dem aktuellen Stand der Technik und sorgen für die nötigen Nachweise.
Planen Sie ihr Fassadenbauprojekt mit uns
Egal vor welcher Problemstellung im Metall- und Fassadenbau Sie stehen. Wir sind da.
Die Solarfassade richtig planen
Eine Solarfassade benötigt dieselben Nachweise wir eine klassische Fassade. Als Fassadenbauplaner sind wir spezialisiert für die „normalen“ Fragen jeder Fassadenbauplanung. Dichtigkeit, Dämmung, Statik und wir unterstützen die Architektur mit unserer Expertise bei gestalterischen Fragen.
Dichtigkeit gewährleisten
Die Hinterlüftungsebene muss Feuchtigkeit abtransportieren, während die Anschlüsse an Fenstern, Sockeln und Dachrändern wasserdicht ausgeführt werden müssen. Kritisch sind vor allem die Modulränder aufgrund ihrer Verarbeitung.
Dämmung planen
Je nach Standort und Art des Gebäudes muss die Dämmung der Solarfassade richtig ausgelegt werden. Neben dem richtigen Material und dem auf das Projekt angepassten Dämmwert, gelten bestimmte Anforderungen an das Brandverhalten.
Statik garantieren
Die Unterkonstruktion und die Module müssen so ausgelegt sein, dass die Wind- und Eigenlasten getragen werden. Besonders bei vorgehängten Fassaden erbringen wir die statischen Nachweise, die nach SIA verlangt werden.
Unsere Expertise - Ihre Sicherheit
Wir bieten umfassende Unterstützung in der Fassadenplanung und Photovoltaik-Integration. Wir sorgen auch bei Solarfassaden für Dichtigkeit, richtige Dämmung, den Brandschutz, exakte Statik und helfen bei der architektonischen Gestaltung.
Wir agieren als Schnittstelle zwischen Architektur, Modullieferanten und Elektroplaner. Wir berechnen die Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und erstellen die CO₂-Bilanz für Solarfassaden.