Bauphysik
Bauphysikalische Grundlagen schaffen
Schäden an Metallkonstruktionen und Fenstern entstehen häufig wegen unzureichender Bauphysik. Metallbauteile und Fenster sind die Ursache, weil sie trotz thermischer Trennung die kältesten Oberflächen in einem Raum darstellen. Feuchtigkeit aus der Raumluft kondensiert dort, sobald die Temperatur den Taupunkt unterschreitet. Kurzzeitig ist Kondensat zwar zulässig, nicht aber andauernd.
Dies kann zu Feuchteschäden und Schimmelbildung führen – insbesondere, wenn durch die Nutzung verursachte hohe Luftfeuchtigkeit auf unzureichend gedämmte oder falsch konstruierte Bauteile trifft. Hinzu kommt, dass das Feuchtigkeit die Dämmung schwächt und so Energie verloren geht.
Holzkonstruktionen
Besonders in Holzkonstruktionen führt Feuchtigkeit und stehendes Wasser zu Schäden, die im schlimmsten Fall auch die Statik betreffen können. Wir kennen die Konstruktionsmethoden und können sie so berechnen, dass keine Schäden auftreten.
Präzise Berechnung des U-Werts
Wir berechnen die exakten Wärmedurchgangskoeffizienten ihrer Projekte auch für komplexe Details. Als Architekt und Architektin können Sie so garantieren, dass ihr Entwurf bauphysikalisch funktioniert.
Aus den Berechnungen der Oberflächentemperaturen und den inneren Temperaturverläufen können wir die Nachweise für Schimmelpilz und Kondensat erbringen. Ein Punkt der beim Entwurf oft vernachlässigt wird und erst bei der Nutzung ans Licht kommt.
Temperaturverläufe kennen
Als Fachplaner berechnen wir exakte Temperaturverläufe auch für komplexe Konstruktionen und verschiedene Standorte. Wir sind bezüglich der geltenden Vorschriften und Normen up to date.
Genau dimensionierte Bauteile
Die Berechnung und Simulation stellt sicher, dass die Konstruktion den bauphysikalischen Anforderungen entspricht und keine Schäden zu erwarten sind. Komplexe Bauteile erhalten einen exakten U-Wert. So kann falsch positionierte und dimensionierte Dämmung vermieden werden.
Komplexe Berechnungen
Standardwerte aus Datenblättern und Prospekten sind oft nicht ausreichend sind Laborwerte, die Optima darstellen. Weil die Konstruktion in der Realität diese Werte nicht erreicht, sind detailierte Berechnungen sinnvoll und vermeiden falsche Nachweise die schliesslich zu Bauschäden führen.
Sicherheit für ihr Projekt
Als Architektin und Bauherr können Sie sich darauf verlassen, dass ihr Projekt alle bauphysikalischen Normen erfüllt und die notwendigen Nachweise erhält. Auch in der Zukunft.
Schadenanalyse zeigt, wo der Fehler liegt
Oft haben Schadenbilder mehrere Ursachen. So kann die Konstruktion fehlerhaft sein, oder die Nutzung ist ursächlich für den Schaden verantwortlich. Unsere Analyse hilft Fehler erkennen und die Ursache beseitigen.

Zum Beispiel Kondensat
Wenn sparen teuer wird
Das Bild zeigt die Temperaturverläufe an einer Fassade. So wird sichtbar, wo Luftfeuchtigkeit bei diesem Bauteil kondensiert. Nach Norm ist Kondensation in kleinen Mengen kurzzeitig zulässig, jedoch nicht in grösseren Mengen und über längere Zeit.
In diesem Fall sind Schäden eingetreten, Schimmelpilz hat sich gebildet. Die Fassade muss saniert werden.
In der Legende sind die Materialien und die jeweiligen U-Werte zugeordnet. Auch Randbedingungen fliessen in unsere Berechnung ein. Schliesslich ermitteln wir den U-Wert für das gesamte Bauteil. Er liegt bei 0.89 W/m2·K)
Unsere bauphysikalischen Berechnungen schaffen Sicherheit
Egal vor welcher Problemstellung im Metall- und Fassadenbau Sie stehen. Wir sind da.
Unsere Berechnungen - Ihre Vorteile
Präzise Nachweise
Temperaturverläufe, Kondensatbildung und Schimmelrisiken werden von uns detailliert nachgewiesen – auch bei komplexen Konstruktionen und Details. Für komplexe Bauteile bestimmen wir den Wärmedurchgangswiderstand (U-Wert).
Sicherheit und Qualität
Die Berechnung und Simulation stellt sicher, dass die Konstruktion den Anforderungen entspricht und keine Schäden zu erwarten sind. Schwachstellen werden frühzeitig erkannt und können gezielt verbessert werden. Das spart bares Geld und vermeidet Ärger wegen Mängeln.
Energienachweise und MuKEn
Die exakten Werte sind Grundlage für den gesetzlich geforderten Energienachweis und helfen, die Anforderungen der revidierten Mustervorschriften sicher zu erfüllen. Auch die neuen Normen sind erfüllt.